By Dr. Holger Gross on Mittwoch, 25. Juni 2025
Category: Allgemein

Warum Spezialisierung in der Orthopädie? Ein Blick auf unsere Fokussierung auf das Schultergelenk

In Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen begegnet uns immer wieder eine gewisse Skepsis: „Warum sollte man sich innerhalb der Orthopädie noch weiter spezialisieren – reicht das Fachgebiet allein nicht aus?" Diese Frage ist nachvollziehbar, doch sie übersieht eine entscheidende Entwicklung in der modernen Medizin: den kontinuierlichen Wissenszuwachs und die damit verbundene Notwendigkeit zur Fokussierung.

Andere medizinische Fachrichtungen haben diesen Weg längst eingeschlagen. Nehmen wir als Beispiel die Innere Medizin: Früher sprach man einfach vom "Internisten". Heute ist diese Bezeichnung ohne Zusätze kaum mehr denkbar. Kardiologen, Nephrologen oder Gastroenterologen – sie alle haben sich auf jeweils ein Organsystem spezialisiert. Und niemand würde ernsthaft die Sinnhaftigkeit dieser Entwicklung infrage stellen. Der Grund dafür ist klar: Das medizinische Wissen wächst in rasantem Tempo. Es ist schlicht nicht mehr möglich, in allen Bereichen gleichermaßen auf dem aktuellen Stand zu bleiben.

Auch in der Orthopädie ist diese Entwicklung längst angekommen. Die Anforderungen an Diagnostik und Therapie sind deutlich gestiegen. Operationstechniken werden immer präziser, Behandlungsmethoden immer differenzierter – vieles, was noch vor wenigen Jahren als kaum umsetzbar galt, ist heute medizinischer Standard. Wer den Anspruch hat, seine Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen, muss dieser Entwicklung folgen.

Die Vorstellung, als Orthopäde ein Allrounder zu sein und in jedem Bereich auf dem neuesten Stand agieren zu können, ist heute unrealistisch. Dennoch trifft man auch heute noch auf Kolleginnen und Kollegen, die sich für Generalisten halten – mit der Frage im Raum, ob das stets im Sinne des Patienten ist.

Wir haben uns bereits früh für einen anderen Weg entschieden. Bereits 2006 haben wir die wachsende Komplexität der Schulterdiagnostik und -therapie als zukunftsweisend erkannt und unsere Praxis konsequent auf Erkrankungen des Schultergelenks spezialisiert. Seitdem fließen Zeit, Energie und finanzielle Mittel gezielt in diesen Bereich: in Fortbildungen, in modernste Diagnosetechnik wie hochauflösenden Ultraschall und digitales Röntgen sowie in spezialisierte Operationsinstrumente.

Heute dürfen wir mit Überzeugung sagen: Unsere Praxis ist ein Zentrum für die ganzheitliche Diagnostik und Behandlung von Schultererkrankungen – mit fundierter Expertise, modernster Technik und dem Anspruch, jedem Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten.