In Deutschland leiden etwa 12% aller Menschen gelegentlich oder dauernd an Schulterschmerzen. Betroffene wissen wie einschränkend Schulterschmerzen seien können und Diagnosen wie Kalkschulter oder Impingement sind längst Volkskrankheiten.
Die große Bewegungsfreiheit der Hand, die wir zum „Begreifen“ unserer Umwelt benötigen, beruht auf einem komplexen Aufbau des Schultergelenkes. Nur wenn das Schultergelenk perfekt funktioniert, können wir mühelos an Gegenstände gelangen, die sich vor, neben, hinter, unter oder über uns befinden.
Der komplexe Aufbau der Schulter und die sich schnell verändernde Erkenntnisse zu Erkrankungen und Therapie sind eine Herausforderung für jeden Arzt. Bei keinem anderen Gelenk haben sich in den letzten Jahren die Erkenntnisse über anatomische und funktionelle Zusammenhänge so sehr gewandelt wie an der Schulter. Viele Erkrankungen an der Schulter werden heutzutage vollständig anders gesehen als noch vor wenigen Jahren.
Eine frühzeitige Diagnosestellung und die Einleitung der richtigen Therapie ist unumgänglich, um eine Verschlechterung oder schwere Folgeerkrankungen wie z.B. Sehnenrisse zu verhindern. Hier sind die Spezialisten auf Ihrem Fachgebiet gefordert.
Durch eine frühzeitige Diagnosestellung und Einleitung der richtigen Therapie können operative Eingriffe oft verhindert werden. Seit mehr als 14 Jahren liegt unser Schwerpunkt auf der Behandlung der verschiedensten Schultererkrankungen. In dieser Zeit wurden mehr als 40.000 Patienten an der Schulter behandelt, davon ca. 3.000 Patienten operativ.
Das Schulterzentrum Saar, das von unserer Praxis aufgebaut wurde, hat das Ziel durch Kooperation von Ärzten verschiedener Fachrichtungen wie z.B. Orthopäden, Radiologen und Neurologen sowie Physiotherapeuten eine schnellere Diagnostik und Therapie von Schultererkrankungen zu ermöglichen. Gleichzeitig soll die Kommunikation zwichen den einzelnen Diagnostik- und Therapiepartnern zum Wohle des Patienten verbessert werden.
Durch die Kooperation mit anderen namenhaften Spezialisten auf dem Gebiet der Schulterchirurgie, koordiniert das Schulterzentrum Saar die Mit- und Weiterbehandlung unserer Patienten.
Unsere Praxis hat sich bereits seit mehreren Jahren auf die Diagnostik und Behandlung von Schultererkrankungen spezialisiert. Ein enger Kontakt zu den Entwicklern medizinischer Systeme und ein intensiver Austausch mit anderen spezialisierten Kollegen ist notwendig, um jederzeit die neusten Erkenntnisse in die Diagnostik und Behandlung einfließen zu lassen.
Zur speziellen Diagnostik verfügen wir über ein hochauflösendes 14 MHz 3-D Ultraschallgerät und ein Oberflächen EMG. Mit dieser nur in wenigen Zentren verfügbaren Technik können auch komplexe Probleme diagnostiziert werden.
Sollte eine Operation unumgänglich sein, können Sie sich auf unsere grosse Fachkompetenz und operative Erfahrung verlassen. Jährlich werden von uns mehr als 300 operative Eingriffe am Schultergelenk durchgeführt. Um auch komplexe Eingriffe minimalsinvasiv durchzuführen, verfügen wir über eigenes modernes Operationsinstrumentarium für die Schulterchirurgie.
Unseren Patienten bieten wir somit eine spezialisierte Diagnostik und Therapie aus einer Hand.