Select your language

Instabilität des Sternoclaviculargelenks: Ursachen, Symptome und Behandlung

Die Instabilität des Sternoclaviculargelenks (SCG) ist eine seltene, aber bedeutende Erkrankung, die sowohl durch akute Verletzungen als auch durch chronische Prozesse ausgelöst werden kann. Das SCG stellt die einzige knöcherne Verbindung zwischen dem Schultergürtel und dem Brustkorb dar und spielt eine wesentliche Rolle bei der Stabilität und Beweglichkeit des gesamten Schulterapparats. Seine Stabilität wird maßgeblich durch kräftige Bänder, die Gelenkkapsel sowie den Discus articularis gewährleistet. Bei einer Instabilität des SCG kommt es zu einer übermäßigen Beweglichkeit oder gar einer vollständigen Luxation des Gelenks, was nicht nur schmerzhaft ist, sondern auch die Funktion des Schultergürtels erheblich beeinträchtigen kann.

Eine Instabilität des SCG tritt häufig nach einem Trauma auf, beispielsweise durch einen direkten Stoß auf die Schulter oder einen Sturz. In solchen Fällen können die stabilisierenden Strukturen wie die Bänder oder die Gelenkkapsel reißen, was zu einer Luxation des Gelenks führt. Hierbei unterscheidet man zwischen einer anterioren Luxation, bei der das Schlüsselbein nach vorne aus der Gelenkpfanne rutscht, und einer posterioren Luxation, bei der es nach hinten verlagert wird. Letztere ist besonders gefährlich, da wichtige Strukturen wie die Trachea, die großen Blutgefäße oder die Speiseröhre in unmittelbarer Nähe liegen und verletzt werden können. Neben traumatischen Ursachen können auch degenerative Prozesse wie Arthrose oder entzündliche Erkrankungen, etwa die rheumatoide Arthritis, eine Instabilität begünstigen. In einigen Fällen ist die Instabilität angeboren oder durch eine allgemeine Gelenklaxität bedingt, wie sie bei Bindegewebserkrankungen vorkommt.

Die Symptome einer SCG-Instabilität variieren je nach Ausprägung der Erkrankung. Typisch sind Schmerzen, die oft bei Bewegungen des Schultergürtels oder bei Druck auf das Gelenk auftreten. Patienten berichten häufig über ein Gefühl der Unsicherheit oder Instabilität im Gelenk, das insbesondere bei Belastung oder bestimmten Bewegungen spürbar wird. Bei Luxationen können sichtbare Deformitäten auftreten, wie ein Vorspringen des Schlüsselbeins bei einer anterioren Luxation. Schwellungen, Rötungen und Bewegungseinschränkungen sind ebenfalls häufig. Eine posteriorluxation kann darüber hinaus mit Atemnot, Schluckbeschwerden oder neurologischen Ausfällen einhergehen, da sie Druck auf die benachbarten Strukturen ausübt.

Die Diagnose der SCG-Instabilität erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus Anamnese, klinischer Untersuchung und Bildgebung. Der Arzt prüft dabei die Stabilität des Gelenks, die Beweglichkeit des Schultergürtels und sucht nach Anzeichen von Schmerzen oder Deformitäten. Röntgenaufnahmen sind hilfreich, um Luxationen oder knöcherne Veränderungen zu erkennen. Bei Verdacht auf eine Posteriorluxation oder komplexe Verletzungen des Gelenks wird häufig eine Computertomographie (CT) durchgeführt, da diese eine detaillierte Darstellung der knöchernen und umgebenden Weichteilstrukturen ermöglicht.

Die Behandlung der SCG-Instabilität richtet sich nach der Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung. Bei akuten Luxationen kann häufig eine geschlossene Reposition durchgeführt werden, bei der das Gelenk ohne chirurgischen Eingriff in seine normale Position zurückgebracht wird. Anschließend wird das Gelenk durch eine Schlinge oder Bandage für einige Wochen ruhiggestellt, um die Heilung der Bänder zu ermöglichen. Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle in der Rehabilitation, um die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit wiederherzustellen. Chronische Instabilitäten, die nicht auf konservative Maßnahmen ansprechen, oder Fälle mit anhaltenden Beschwerden können eine operative Behandlung erfordern. Hierbei kommen verschiedene Verfahren zur Anwendung, wie die Rekonstruktion der Bänder, die Fixation des Gelenks oder in schweren Fällen die Resektion des medialen Schlüsselbeinendes. Bei Posteriorluxationen, die nicht stabilisiert werden können, ist häufig eine chirurgische Stabilisierung erforderlich, um lebensbedrohliche Komplikationen zu vermeiden.

Insgesamt hängt die Prognose einer SCG-Instabilität von der Ursache und der gewählten Therapie ab. Bei frühzeitiger Diagnose und angemessener Behandlung können die meisten Patienten ihre Funktionalität und Lebensqualität wiedererlangen. Besonders bei traumatischen Luxationen ist eine schnelle Intervention entscheidend, um Folgeschäden zu vermeiden. Die SCG-Instabilität mag selten sein, doch ihre Auswirkungen auf die Funktion des Schultergürtels und die Lebensqualität der Betroffenen machen eine sorgfältige Diagnose und Behandlung unverzichtbar.

 

Video

Ihr Arzt

  • Herr Dr.med. Holger Groß Facharzt fur Orthopädie und Sportmedizin, Schulter- und Kniechirurgie, Ambulante Operationen

    Allg. Sprechstunde: +49.6831.3100 +49.6831.5031792 info@dr-gross.de
  • Herr Dr.med. Holger Groß Facharzt fur Orthopädie und Sportmedizin, Schulter- und Kniechirurgie, Ambulante Operationen

    Allg. Sprechstunde: +49.6831.3100 +49.6831.5031792 info@dr-gross.de