
Herr Dr.med. Holger Groß Facharzt fur Orthopädie und Sportmedizin, Schulter- und Kniechirurgie, Ambulante Operationen
Allg. Sprechstunde: +49.6831.3100 +49.6831.5031792 info@dr-gross.deSchulterverletzungen beim Klettersport: Ursachen, Diagnostik und Prävention
Klettern ist eine anspruchsvolle Ganzkörpersportart, bei der die Schultern eine zentrale Rolle spielen. Sie tragen die Hauptlast der Überkopfbewegungen und werden bei anspruchsvollen Zügen und hohen Belastungen stark beansprucht. Dies macht die Schulter anfällig für Verletzungen, die oft durch wiederholte Belastung, fehlerhafte Technik oder unzureichendes Training begünstigt werden. Nach Fingerverletzungen sind Schulterverletzungen die zweithäufigste Problematik im Klettersport.
SLAP-Läsionen (Superior Labrum Anterior to Posterior)
SLAP-Läsionen sind Verletzungen der oberen Gelenklippe (Labrum), die das Schultergelenk stabilisiert. Sie entstehen durch wiederholte Überkopfbewegungen oder plötzliche, abrupte Belastungen, wie sie beim dynamischen Klettern häufig auftreten.
Rotatorenmanschettenverletzungen
Die Rotatorenmanschette ist ein Zusammenspiel aus vier Muskeln und deren Sehnen, die den Oberarmkopf in der Gelenkpfanne stabilisieren. Überbelastungen, falsche Technik oder Stürze können zu Teilrissen oder kompletten Rupturen führen.
Impingement-Syndrom
Beim Impingement-Syndrom kommt es zu einer schmerzhaften Einklemmung von Sehnen oder Schleimbeuteln unter dem Schulterdach. Dies ist eine häufige Folge von muskulären Dysbalancen, Haltungsschäden wie dem „Kletterrundrücken“ oder von wiederholten Bewegungen mit hoher Intensität.
Schulterinstabilität und Luxationen
Wiederholte Belastungen können zu einer Schwächung der Schulterkapsel und der stabilisierenden Bänder führen, was die Schulter anfällig für Instabilitäten macht. In schweren Fällen kann es zu einer Luxation (Ausrenkung) des Gelenks kommen.
Eine gründliche Diagnostik ist entscheidend, um das genaue Verletzungsmuster zu identifizieren und die optimale Behandlung einzuleiten. Zu den wichtigsten Untersuchungsmethoden gehören:
Die Behandlung richtet sich nach Art und Schwere der Verletzung:
Schulterverletzungen sind im Klettersport keine Seltenheit, können aber durch gezielte Prävention und ein angepasstes Training häufig vermieden werden. Bei anhaltenden Beschwerden ist eine frühzeitige Diagnostik entscheidend, um langwierige Einschränkungen zu vermeiden. Unsere Praxis bietet umfassende Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten, um Sie schnellstmöglich zurück an die Wand zu bringen – gesund und leistungsfähig
Sportmedizin im Klettersport – Gesund und leistungsfähig bleiben
Der Klettersport stellt hohe Anforderungen an den gesamten Körper und erfordert Kraft, Beweglichkeit und mentale Stärke. Besonders Finger, Ellenbogen, Schultern und der Rumpf sind stark beansprucht, was das Risiko für Überlastung und Verletzungen erhöht. Häufig treten Beschwerden wie Ringbandverletzungen, Sehnenreizungen, Ellenbogenprobleme oder Schulterinstabilitäten auf.
Die Sportmedizin hilft, diesen Herausforderungen durch gezielte Prävention, Diagnostik und Therapie zu begegnen. Wichtig sind ein individuelles Training, eine gute Technik und ausreichend Regeneration, um Überlastungen zu vermeiden. Bei Verletzungen wie Sehnenreizungen oder Instabilitäten bieten wir moderne Diagnostikverfahren wie MRT und Ultraschall sowie effektive konservative oder operative Behandlungen an.
Mit gezielten Maßnahmen unterstützen wir Kletterer, ihre Leistung zu steigern und langfristig gesund zu bleiben – sei es durch Trainingsberatung, Ernährungsstrategien oder Rehabilitation. Damit Sie Ihre Leidenschaft fürs Klettern sicher und schmerzfrei ausüben können, stehen wir Ihnen mit unserer sportmedizinischen Expertise zur Seite.