Le vendredi 28 avril 2017, notre site web a été mis à jour vers le nouveau CMS Joomla 3.7. Comme toujours avec les nouveaux systèmes, quelques bugs sont apparus et doivent encore être corrigés. Apparemment, la nouvelle plateforme présente un problème avec le cache des pages. Initialement, aucun contenu n'était affiché sur la page. Après une reconfiguration appropriée, le contenu de la page est à nouveau affiché. Cependant, des problèmes d'affichage semblent persister. Nous travaillons activement à résoudre ce problème.
Nous espérons néanmoins que la nouvelle plateforme apportera des bénéfices.
In den letzten Monaten haben die Anfragen nach Schulteroperationen massiv zugenommen. Immer mehr Kollegen schicken uns ihre speziellen Schulterfälle zur operativen Versorgung.
Die Schulter ist ein sehr spezielles Gelenk. Seit mehr als 10 Jahren liegt mein Tätigkeitsschwerpunkt jetzt auf der Schulterchirurgie. Diese Spezialisierung ist erforderlich, um die nötige Routine zu haben, auch komplexe Krankheitsfälle korrekt behandeln zu können.
Frei nach dem Spruch "Qualität setzt sich durch" schicken immer mehr ärztliche Kollegen uns ihre Patienten zur Operation der Schulter.
Leider sind wir dadurch gezwungen unsere Dienstagssprechstunde häufiger ausfallen zu lassen. Um unsere Warteliste abzubauen haben wir im März jeden Dienstag bis in den späten Nachmittag hinein operiert. Auch im April und Mai werden wir an einigen Dienstagen die Sprechstunde ausfallen lassen, um ausreichend Operationskapazität für unsere Patienten zu Verfügung zu haben.



Heute wurde der Tannenbaum im Foyer unserer Praxis von unseren Mitarbeitern geschmückt.
Das alle Spass dabei hatten, kann man auf den Bildern erahnen.

Am 1.1.2016 startete die Berufsgenossenschaft) das Modellprojekt „Mannschaftsarzt-Verfahren“ zur Betreuung von Profisportlern. Im Rahmen der ganzheitlichen sportmedizinischen Betreuung gehört es zu den Pflichten des M-Arztes, Maßnahmen zur nachhaltigen Verletzungsprävention im Sportverein zu implementieren und zu koordinieren. Alle therapeutischen Maßnahmen sollen durch den M-Arzt in enger Abstimmung mit dem Reha-Management der VBG veranlasst werden.
Nachdem ich alle Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Modellprojekt erfüllt habe, werde ich vom 14.12. bis 15.12.2016 in Berlin noch einen letzten Kurs bei der VBG absolvieren. Danach bin ich offiziell M-Arzt.

Eine neue große wissenschaftliche Studie aus dem August 2016 hat ergeben, dass die ultraschallgestütze Nadellavage in Kombination mit einer Kortison Injektion die "Therapie der Wahl" ist, zur konservativen Behandlung der Kalkschulter. Keine andere Therapie hatte so gute Ergebnisse wie die ultraschallgestützte Nadellavage.
In einer aufwendigen Metaanalyse wurden 920 wissenschaftliche Studien zur Kalkschultertherapie gesichtet. Bei der Auswahl der eingeschlossenen Studien wurden strengste wissenschaftliche Kriterien angewandt. Dies hatte zur Folge, dass am Ende lediglich 7 Studien den hohen Qualitätskriterien der Wissenschaftler genügten.
Ziel der Studie war herauszubekommen, welche konservative Therapie, d.h. nicht operative Therapie, ist die Beste zur Behandlung der Kalkschulter, bei gleichzeitig geringem Risiko.
Bei den ausgewählten Studien standen folgende Therapien zur Auswahl:
Zusätzlich wurde die Kombination der einzelnen Therapien miteinander untersucht.
Kriterien für den Erfolg der Behandlung war:
Das Ergebnis der Studie ist nicht nur eindeutig sondern sehr beeindruckend.
Die beste Therapie zur Behandlung der Kalkschulter ist die ultraschallgestützte Nadellavage mit nachfolgender Kortison Injektion!
Dies entspricht der Therapie, wie wir sie seit 2008 bereits routinemäßig zur Behandlung der Kalkschulter bei uns einsetzen. In den letzten 8 Jahren konnten wir so mehr als 3000 Patienten erfolgreich behandeln.
Die neue Studie bestätigt den Erfolg dieser Therapie, bei gleichzeitig minimalem Risiko. Warum die Therapieform der ultraschallgestützten Nadellavage sich trotzdem nicht in Deutschland durchsetzt ist mir ein Rätsel.
(Quelle: US National Library of Medicine - Pubmed: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27554465)