+49.6831.3100
info@dr-gross.de

Sprache auswählen

  • German (Germany-Switzerland-Austria)
  • French (fr-FR)
  • English (United Kingdom)
  • A
  • A
  • A
Praxis Dr. Gross Saarlouis
Termin vereinbaren Röntgenbild anfordern
  • Startseite
  • Aktuell
  • Praxis Dr. Gross

    • Sprechstunden
    • Privatpraxis Dr. Gross
    • Unser Team
    • Praxis-Bewertung
    • Praxisräume
    • Unsere Leistungen
    • Qualität
    • Presse
    • Soziales Engagement
    • Häufige Fragen
  • Schulterzentrum

    • Aufbau der Schulter
      • Buford-Komplex
      • Os acromiale
      • Sternoclaviculargelenk (SC)
    • Schulterschmerzen
    • Untersuchung Schulter
    • Die Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
      • Stosswellentherapie
      • Microinvasive Kalkentfernung
      • Fragen zur Needle-Lavage
    • Lange Bizepssehne
      • Pulley-Läsion
      • SLAP – Läsion
    • Schulterinstabilität
      • Tests Schulterinstabilität
      • Diagnostik Schulterinstabilität
      • Operative Therapie
      • konservative Therapie
      • Glenoidaler-Track
    • Schultersteife
    • Schulterarthrose
    • Sehnenriss
      • Therapie Supraspinatusriss
    • Schultereckgelenk
      • AC-Gelenkarthrose
      • AC-Gelenk-Verletzung
      • SC-Gelenkarthrose
      • SC-Gelenk Instabilität
    • Impingementsyndrom
      • Inneres Impingement
      • Intrinisches Impingement
      • Extrinsiches Impingement
    • Schulter-Therapie
      • Schulterarthroskopie
      • Biofeedback Therapie
      • Schultergymnastik
      • Kortisonstufentherapie
      • Infiltrationen
      • Ambulante Operationen
    • Häufige Fragen
    • Kalkschulter - neu
  • Orthopädie

    • Knie
      • Aufbau des Kniegelenkes
      • Läuferknie
      • Meniskusverletzung
      • Kreuzbandverletzungen
      • Kniekehlen-Zyste
      • Kniearthrose
      • Patellainstabilität
    • Schulter
    • Sprungglenk
    • Fuß
      • Spreizfuss
      • Hallux valgus
      • Knick-Senk-Fuss
    • Kinderorthopädie
      • Vorsorge
      • Ultraschall Hüfte
      • Hüftdysplasie
      • Fussfehlstellungen
      • Beinachse (O/X-Bein)
      • Innenrotierter Gang
    • Osteoporose
    • Stosswellentherapie
    • Häufige Fragen
    • Allgemeine Themen
      • Achillessehne
      • Arthroskopie
      • Thrombose
      • Tennisarm – Epicondylitis
      • FAQ’s Operationen
  • Sportmedizin

    • Erste Hilfe bei Verletzungen
    • Das Läuferknie
    • Achillessehne
    • Leistungsdiagnostik
    • Allg. Sportverletzungen
    • Sprunggelenkdistorsion
    • Klettersport
      • Ellenbogenverletzungen
      • Ringbandverletzungen im Klettersport
      • Schulterverletzungen Klettern
  • Service

    • Terminvereinbarung
    • Vorträge
    • Downloads
    • Röntgenbilder anfordern
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Med. Wörterbuch
    • Login
    • Anamnesebogen
    • Tipps und Tricks
      • Autostart Win 8
    • Bewerbung
  • Startseite
  • Aktuell
  • Praxis Dr. Gross

    • Sprechstunden
    • Privatpraxis Dr. Gross
    • Unser Team
    • Praxis-Bewertung
    • Praxisräume
    • Unsere Leistungen
    • Qualität
    • Presse
    • Soziales Engagement
    • Häufige Fragen
  • Schulterzentrum

    • Aufbau der Schulter
    • Schulterschmerzen
    • Untersuchung Schulter
    • Die Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
      • Stosswellentherapie
      • Microinvasive Kalkentfernung
      • Fragen zur Needle-Lavage
    • Lange Bizepssehne
      • Pulley-Läsion
      • SLAP – Läsion
    • Schulterinstabilität
      • Tests Schulterinstabilität
      • Diagnostik Schulterinstabilität
      • Operative Therapie
      • konservative Therapie
      • Glenoidaler-Track
    • Schultersteife
    • Schulterarthrose
    • Sehnenriss
      • Therapie Supraspinatusriss
    • Schultereckgelenk
      • AC-Gelenkarthrose
      • AC-Gelenk-Verletzung
      • SC-Gelenkarthrose
      • SC-Gelenk Instabilität
    • Impingementsyndrom
      • Inneres Impingement
      • Intrinisches Impingement
      • Extrinsiches Impingement
    • Schulter-Therapie
      • Schulterarthroskopie
      • Biofeedback Therapie
      • Schultergymnastik
      • Kortisonstufentherapie
      • Infiltrationen
      • Ambulante Operationen
    • Häufige Fragen
    • Kalkschulter - neu
  • Orthopädie

    • Knie
      • Aufbau des Kniegelenkes
      • Läuferknie
      • Meniskusverletzung
      • Kreuzbandverletzungen
      • Kniekehlen-Zyste
      • Kniearthrose
      • Patellainstabilität
    • Schulter
    • Sprungglenk
    • Fuß
      • Spreizfuss
      • Hallux valgus
      • Knick-Senk-Fuss
    • Kinderorthopädie
      • Vorsorge
      • Ultraschall Hüfte
      • Hüftdysplasie
      • Fussfehlstellungen
      • Beinachse (O/X-Bein)
      • Innenrotierter Gang
    • Osteoporose
    • Stosswellentherapie
    • Häufige Fragen
    • Allgemeine Themen
      • Achillessehne
      • Arthroskopie
      • Thrombose
      • Tennisarm – Epicondylitis
      • FAQ’s Operationen
  • Sportmedizin

    • Erste Hilfe bei Verletzungen
    • Das Läuferknie
    • Achillessehne
    • Leistungsdiagnostik
    • Allg. Sportverletzungen
    • Sprunggelenkdistorsion
    • Klettersport
      • Ellenbogenverletzungen
      • Ringbandverletzungen im Klettersport
      • Schulterverletzungen Klettern
  • Service

    • Terminvereinbarung
    • Vorträge
    • Downloads
    • Röntgenbilder anfordern
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Med. Wörterbuch
    • Login
    • Anamnesebogen
    • Tipps und Tricks
      • Autostart Win 8
    • Bewerbung

Update unserer Internetseite, leider noch kleine Probleme

Details
Geschrieben von: Dr. Holger Gross
Kategorie: Allgemein
Veröffentlicht: 26. April 2017
Zugriffe: 329

Le vendredi 28 avril 2017, notre site web a été mis à jour vers le nouveau CMS Joomla 3.7. Comme toujours avec les nouveaux systèmes, quelques bugs sont apparus et doivent encore être corrigés. Apparemment, la nouvelle plateforme présente un problème avec le cache des pages. Initialement, aucun contenu n'était affiché sur la page. Après une reconfiguration appropriée, le contenu de la page est à nouveau affiché. Cependant, des problèmes d'affichage semblent persister. Nous travaillons activement à résoudre ce problème.

Nous espérons néanmoins que la nouvelle plateforme apportera des bénéfices.

Unsere Op-Zahlen steigen sprunghaft an

Details
Geschrieben von: Dr. Holger Gross
Kategorie: Allgemein
Veröffentlicht: 31. März 2017
Zugriffe: 316

In den letzten Monaten haben die Anfragen nach Schulteroperationen massiv zugenommen. Immer mehr Kollegen schicken uns ihre speziellen Schulterfälle zur operativen Versorgung.

Die Schulter ist ein sehr spezielles Gelenk. Seit mehr als 10 Jahren liegt mein Tätigkeitsschwerpunkt jetzt auf der Schulterchirurgie. Diese Spezialisierung ist erforderlich, um die nötige Routine zu haben, auch komplexe Krankheitsfälle korrekt behandeln zu können.
Frei nach dem Spruch "Qualität setzt sich durch" schicken immer mehr ärztliche Kollegen uns ihre Patienten zur Operation der Schulter.

Leider sind wir dadurch gezwungen unsere Dienstagssprechstunde häufiger ausfallen zu lassen. Um unsere Warteliste abzubauen haben wir im März jeden Dienstag bis in den späten Nachmittag hinein operiert. Auch im April und Mai werden wir an einigen Dienstagen die Sprechstunde ausfallen lassen, um ausreichend Operationskapazität für unsere Patienten zu Verfügung zu haben.

Weihnachtsvorbereitungen in unserer Praxis

Details
Geschrieben von: Dr. Holger Gross
Kategorie: Allgemein
Veröffentlicht: 05. Dezember 2016
Zugriffe: 353

Heute wurde der Tannenbaum im Foyer unserer Praxis von unseren Mitarbeitern geschmückt.

Das alle Spass dabei hatten, kann man auf den Bildern erahnen.

Kurs zum M-Arzt der Berufsgenossenschaft im Dezember 2016

Details
Geschrieben von: Dr. Holger Gross
Kategorie: Allgemein
Veröffentlicht: 03. Dezember 2016
Zugriffe: 310

Am 1.1.2016 startete die Berufsgenossenschaft) das Modellprojekt „Mannschaftsarzt-Verfahren“ zur Betreuung von Profisportlern. Im Rahmen der ganzheitlichen sportmedizinischen Betreuung gehört es zu den Pflichten des M-Arztes,  Maßnahmen zur nachhaltigen Verletzungsprävention im Sportverein zu implementieren und  zu koordinieren. Alle therapeutischen Maßnahmen sollen durch den M-Arzt in enger Abstimmung mit dem Reha-Management der VBG  veranlasst werden.

Nachdem ich alle Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Modellprojekt erfüllt habe, werde ich vom 14.12. bis 15.12.2016 in Berlin noch einen letzten Kurs bei der VBG absolvieren. Danach bin ich offiziell M-Arzt.

Ultraschallgestütze Nadellavage in Level 1 Studie als beste Therapie der Kalkschulter bestätigt

Details
Geschrieben von: Dr. Holger Gross
Kategorie: Allgemein
Veröffentlicht: 28. Oktober 2016
Zugriffe: 367

Eine neue große wissenschaftliche Studie aus dem August 2016 hat ergeben, dass die ultraschallgestütze Nadellavage in Kombination mit einer Kortison Injektion die "Therapie der Wahl" ist, zur konservativen Behandlung der Kalkschulter. Keine andere Therapie hatte so gute Ergebnisse wie die ultraschallgestützte Nadellavage.

In einer aufwendigen Metaanalyse wurden 920 wissenschaftliche Studien zur Kalkschultertherapie gesichtet. Bei der Auswahl der eingeschlossenen Studien wurden strengste wissenschaftliche Kriterien angewandt. Dies hatte zur Folge, dass am Ende lediglich 7 Studien den hohen Qualitätskriterien der Wissenschaftler genügten.

Ziel der Studie war herauszubekommen, welche konservative Therapie, d.h. nicht operative Therapie, ist die Beste zur Behandlung der Kalkschulter, bei gleichzeitig geringem Risiko.

 

Bei den ausgewählten Studien standen folgende Therapien zur Auswahl:

  • Stoßwellentherapie
  • Neddeling
  • ultrachallgestützte Nadellavage
  • Injektion mit Kortison

Zusätzlich wurde die Kombination der einzelnen Therapien miteinander untersucht.


Kriterien für den Erfolg der Behandlung war:

  1. Verbesserung der Schulterfunktion
  2. Reduktion der Schmerzen
  3. Verminderung bzw. Entfernung des Kalkherdes
Herausgekommen ist eine Studie, die höchsten wissenschaftlichen Kriterien genügt und einem Level of Evidenz Grad 1 entspricht.


Das Ergebnis der Studie ist nicht nur eindeutig sondern sehr beeindruckend.

Die beste Therapie zur Behandlung der Kalkschulter ist die ultraschallgestützte Nadellavage mit nachfolgender Kortison Injektion!

Dies entspricht der Therapie, wie wir sie seit 2008 bereits routinemäßig zur Behandlung der Kalkschulter bei uns einsetzen. In den letzten 8 Jahren konnten wir so mehr als 3000 Patienten erfolgreich behandeln.

Die neue Studie bestätigt den Erfolg dieser Therapie, bei gleichzeitig minimalem Risiko. Warum die Therapieform der ultraschallgestützten Nadellavage sich trotzdem nicht in Deutschland durchsetzt ist mir ein Rätsel.

(Quelle: US National Library of Medicine - Pubmed: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27554465)

  1. Website update!
  2. Praxis Server wir erneuert - diesmal mit anderen Vorzeichen!
  3. Lieferengpass - Versorgung mit Schmerzmedikamenten gefährdet?
  4. Toller Erfolg für die Medizin, schlechter für Politik und Krankenkassen

Seite 6 von 13

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Startseite
  • Schulterzentrum
  • Kalkschulter
  • Terminvereinbarung
  • Download
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Testimonials

Gott sei Dank habe ich gegoogelt und bin auf Dr. Gross gestossen. Somit ist mir ein noch längerer Leidensweg erspart geblieben, denn wenn sich der Kalk nicht selbst abbaut, wird man traditionell m...

Patientin auf Jameda

Alle Behandlungen brachten nur wenig Linderung. Die letzte Alternative lautete immer öfter - OP. Vom Auffinden der Website von Herrn Dr. Groß bis zur erfolgreichen Behandlung verging gerademal ei...

Patientin auf Jameda

Hallo. Seit 2006 kämpfte ich mit den Problemen und Schmerzen durch beidseitige Kalkschulter. Sämtliche Behandlungen wie Stoßwellentherapie brachten nur teilweise einen Erfolg. So lö...

Thomas Druschl

Vielen Dank Dr. Gross ! Nach 2 vor Schmerz schlaflosen Nächten Haben Sie mich davon befreit! Beim Anruf bei Ihrer Notruf Hotline bekam ich am selben Tag einen Termin! 50 ml Kalk haben Sie aus mein...

Wilma Becker

Mitgliedschaften

Copyright © 2025 Praxis für Orthopädie und Sportmedizin Dr. Gross Saarlouis. Alle Rechte vorbehalten.