+49.6831.3100
info@dr-gross.de

Sprache auswählen

  • German (Germany-Switzerland-Austria)
  • French (fr-FR)
  • English (United Kingdom)
  • A
  • A
  • A
Praxis Dr. Gross Saarlouis
Termin vereinbaren Röntgenbild anfordern
  • Startseite
  • Aktuell
  • Praxis Dr. Gross

    • Sprechstunden
    • Privatpraxis Dr. Gross
    • Unser Team
    • Praxis-Bewertung
    • Praxisräume
    • Unsere Leistungen
    • Qualität
    • Presse
    • Soziales Engagement
    • Häufige Fragen
  • Schulterzentrum

    • Aufbau der Schulter
      • Buford-Komplex
      • Os acromiale
      • Sternoclaviculargelenk (SC)
    • Schulterschmerzen
    • Untersuchung Schulter
    • Die Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
      • Stosswellentherapie
      • Microinvasive Kalkentfernung
      • Fragen zur Needle-Lavage
    • Lange Bizepssehne
      • Pulley-Läsion
      • SLAP – Läsion
    • Schulterinstabilität
      • Tests Schulterinstabilität
      • Diagnostik Schulterinstabilität
      • Operative Therapie
      • konservative Therapie
      • Glenoidaler-Track
    • Schultersteife
    • Schulterarthrose
    • Sehnenriss
      • Therapie Supraspinatusriss
    • Schultereckgelenk
      • AC-Gelenkarthrose
      • AC-Gelenk-Verletzung
      • SC-Gelenkarthrose
      • SC-Gelenk Instabilität
    • Impingementsyndrom
      • Inneres Impingement
      • Intrinisches Impingement
      • Extrinsiches Impingement
    • Schulter-Therapie
      • Schulterarthroskopie
      • Biofeedback Therapie
      • Schultergymnastik
      • Kortisonstufentherapie
      • Infiltrationen
      • Ambulante Operationen
    • Häufige Fragen
    • Kalkschulter - neu
  • Orthopädie

    • Knie
      • Aufbau des Kniegelenkes
      • Läuferknie
      • Meniskusverletzung
      • Kreuzbandverletzungen
      • Kniekehlen-Zyste
      • Kniearthrose
      • Patellainstabilität
    • Schulter
    • Sprungglenk
    • Fuß
      • Spreizfuss
      • Hallux valgus
      • Knick-Senk-Fuss
    • Kinderorthopädie
      • Vorsorge
      • Ultraschall Hüfte
      • Hüftdysplasie
      • Fussfehlstellungen
      • Beinachse (O/X-Bein)
      • Innenrotierter Gang
    • Osteoporose
    • Stosswellentherapie
    • Häufige Fragen
    • Allgemeine Themen
      • Achillessehne
      • Arthroskopie
      • Thrombose
      • Tennisarm – Epicondylitis
      • FAQ’s Operationen
  • Sportmedizin

    • Erste Hilfe bei Verletzungen
    • Das Läuferknie
    • Achillessehne
    • Leistungsdiagnostik
    • Allg. Sportverletzungen
    • Sprunggelenkdistorsion
    • Klettersport
      • Ellenbogenverletzungen
      • Ringbandverletzungen im Klettersport
      • Schulterverletzungen Klettern
  • Service

    • Terminvereinbarung
    • Vorträge
    • Downloads
    • Röntgenbilder anfordern
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Med. Wörterbuch
    • Login
    • Anamnesebogen
    • Tipps und Tricks
      • Autostart Win 8
    • Bewerbung
  • Startseite
  • Aktuell
  • Praxis Dr. Gross

    • Sprechstunden
    • Privatpraxis Dr. Gross
    • Unser Team
    • Praxis-Bewertung
    • Praxisräume
    • Unsere Leistungen
    • Qualität
    • Presse
    • Soziales Engagement
    • Häufige Fragen
  • Schulterzentrum

    • Aufbau der Schulter
    • Schulterschmerzen
    • Untersuchung Schulter
    • Die Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
      • Stosswellentherapie
      • Microinvasive Kalkentfernung
      • Fragen zur Needle-Lavage
    • Lange Bizepssehne
      • Pulley-Läsion
      • SLAP – Läsion
    • Schulterinstabilität
      • Tests Schulterinstabilität
      • Diagnostik Schulterinstabilität
      • Operative Therapie
      • konservative Therapie
      • Glenoidaler-Track
    • Schultersteife
    • Schulterarthrose
    • Sehnenriss
      • Therapie Supraspinatusriss
    • Schultereckgelenk
      • AC-Gelenkarthrose
      • AC-Gelenk-Verletzung
      • SC-Gelenkarthrose
      • SC-Gelenk Instabilität
    • Impingementsyndrom
      • Inneres Impingement
      • Intrinisches Impingement
      • Extrinsiches Impingement
    • Schulter-Therapie
      • Schulterarthroskopie
      • Biofeedback Therapie
      • Schultergymnastik
      • Kortisonstufentherapie
      • Infiltrationen
      • Ambulante Operationen
    • Häufige Fragen
    • Kalkschulter - neu
  • Orthopädie

    • Knie
      • Aufbau des Kniegelenkes
      • Läuferknie
      • Meniskusverletzung
      • Kreuzbandverletzungen
      • Kniekehlen-Zyste
      • Kniearthrose
      • Patellainstabilität
    • Schulter
    • Sprungglenk
    • Fuß
      • Spreizfuss
      • Hallux valgus
      • Knick-Senk-Fuss
    • Kinderorthopädie
      • Vorsorge
      • Ultraschall Hüfte
      • Hüftdysplasie
      • Fussfehlstellungen
      • Beinachse (O/X-Bein)
      • Innenrotierter Gang
    • Osteoporose
    • Stosswellentherapie
    • Häufige Fragen
    • Allgemeine Themen
      • Achillessehne
      • Arthroskopie
      • Thrombose
      • Tennisarm – Epicondylitis
      • FAQ’s Operationen
  • Sportmedizin

    • Erste Hilfe bei Verletzungen
    • Das Läuferknie
    • Achillessehne
    • Leistungsdiagnostik
    • Allg. Sportverletzungen
    • Sprunggelenkdistorsion
    • Klettersport
      • Ellenbogenverletzungen
      • Ringbandverletzungen im Klettersport
      • Schulterverletzungen Klettern
  • Service

    • Terminvereinbarung
    • Vorträge
    • Downloads
    • Röntgenbilder anfordern
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Med. Wörterbuch
    • Login
    • Anamnesebogen
    • Tipps und Tricks
      • Autostart Win 8
    • Bewerbung

Mitarbeiter/in gesucht zur Verstärkung unseres Praxisteams

Details
Geschrieben von: Dr. Holger Gross
Kategorie: Allgemein
Veröffentlicht: 14. August 2013
Zugriffe: 492

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir baldmöglichst eine MFA / Arzthelfer/in für den Empfang und Sprechstundenassistenz.

Sie erwartet eine moderne, qualitätsorientierte Praxis mit einem hoch motivierten Team. Wir bieten Ihnen ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Aufgabengebiet, das neben der konservativen Orthopädie einen Schwerpunkt im operativen Bereich bietet.

Wir legen großen Wert auf Ihr persönliches Engagement. Dafür dürfen Sie eine überdurchschnittliche Entlohnung erwarten.
Sie verstehen sich als kompetente und freundliche Ansprechpartnerin gegenüber Patienten und Geschäftspartnern sowie in allen Belangen des Praxismanagements.

Ihre Aufgaben:
•    Erste/r Ansprechpartner/in für Patienten und Geschäftspartner
•    Verwaltung der Email-Korrespondenz
•    Leitung der Rezeption
•    IT-gestützte Organisation, Umsetzung und Optimierung der Arbeitsabläufe
•    Verwaltungstätigkeiten
•    Umsetzung von Marketingaktivitäten

Ihr Profil:
•    Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung zum/r medizinischen Fachangestellte/n oder eine vergleichbare Ausbildung, ggf. mit Weiterbildung zum/r Praxismanager/in
•    Sie verfügen über Berufserfahrung in der Orthopädie oder Chirurgie/Unfallchirurgie
•    Sie verfügen über sehr gute EDV Kenntnisse (Medistar / MS Office)
•    Sie verfügen über organisatorische Fähigkeiten
•    Sie sind belastbar und haben Freude an Multi-Tasking.
•    Sie setzen sich und anderen hohe Maßstäbe und haben Spaß an erfolgreicher Teamarbeit
•    Sie arbeiten gerne mit Menschen und verfügen über Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen
•    Sie arbeiten gewissenhaft, zuverlässig und strukturiert

Es werden keine Rufbereitschaft oder kein Nachtdienste erwartet.
Senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen am besten per E-Mail oder schriftlich zu.

Zeit sparen bei Anfragen durch Digitalisierung von Röntgenbildern

Details
Geschrieben von: Dr. Holger Gross
Kategorie: Allgemein
Veröffentlicht: 13. Juli 2013
Zugriffe: 346

Viele Patienten schicken uns täglich Ihre Röntgenbilder zur Begutachtung. Insbesondere das Zusenden von konventionellen Rötgenbildern auf Folien ist für alle Beteiligten mühsam und kostet Zeit. Dabei ist es sehr einfach diese Bilder zu digitalisieren um uns diese Bilder dann per Mail oder Upload zukommen zu lassen.
Das Digitalisieren von Röntgenbildern gelingt erstaunlich gut mit einfachen Kameras, wie sie heute eigentlich jedes Handy mitbringt. Der Vorteil von Handys ist, dass die Bilder meist aucjh dirket vom Handy aus per Email versand werden können.Aber auch jede normale Digitalkamera eignet sich hervorragend zur Digitalisierung von Röntgenbildern.

Unser kleines Video beschreibt mit welchen Techniken gute Aufnahmen von Röntgenbildern gelingen.

Was hat das Operieren mit Sport zu tun?

Details
Geschrieben von: Dr. Holger Gross
Kategorie: Allgemein
Veröffentlicht: 24. März 2013
Zugriffe: 371

Vor dem Fernseher sind wir alle Experten für Tennis oder Fußball, auf dem Platz unterscheiden sich dann aber die Geister. Hobbyfußballer haben mit einem Bundesligafußballer ungefähr so viel gemein, wie ein VW Polo mit einem Formel 1 Boliden.
Will heißen, dass viele Ärzte sehr gut in der Theorie ihres Faches sind. Sie behandeln ihre Patienten korrekt und geben die richtigen Ratschläge. Kommt es dann jedoch zu einer Operation, reicht die Theorie nichtmehr aus.

Operieren ist nicht gleich operieren!

Was hat eine Herztransplantation mit einer Darmoperation gemeinsam?
Ungefähr so viel, wie Fußball mit Golf. Beides wird auf Gras gespielt und man hat einen Ball. Dann ist es aber auch schon zu Ende mit den Gemeinsamkeiten.
Beim Operieren ist es sehr ähnlich. Gewisse Grundfertigkeiten sind immer die Gleichen, wie z.B. das Verschließen der Wunde mit einer Naht. Der Rest des Eingriffs ist in aller Regel jedoch hochspeziell und nicht miteinander vergleichbar.

Natürlich hat ein Orthopäde oder ein Chirurg in seiner Ausbildung eine Vielzahl verschiedener Operationen ausgeführt. Äquivalent dazu kann der Breitensport gesehen werden. Es gibt viele, die in ihrer Freizeit eine Vielzahl verschiedener Sportarten ausführen. Mit viel Talent werden sie auch in der einen oder anderen Sportart respektable Ergebnisse erreichen können. Von der Bundesliga oder Weltspitze sind sie jedoch meilenweit entfernt. Um hier anzukommen, bedarf es einer enormen Fokussierung auf meist eine einzige Sportart. Neben Talent ist vor allem jahrelanges intensives Training notwendig, um vorne mit dabei zu sein.
Das Operieren ist heute so speziell geworden, das selbst Fachbereiche wie die Orthopädie stark unterteilt sind.  Um den Vergleich mit den Sportarten weiterzuführen, können hier die Ballsportarten aufgeführt werden. Hockey, Handball und Fußball sind alles Sportarten, bei denen ein Ball in ein Tor befördert werden muss. Trotzdem sind die Techniken so grundsätzlich verschieden, dass keiner erwarten würde, dass ein Weltklasse Hockeyspieler auch ein Weltklasse Fußballer ist.

Für die Orthopädie heißt das, es ist nicht zu erwarten, dass ein Spitzen Fußchirurg auch gleichzeitig ein Spitzen Hüftchirurg oder Schulterchirurg ist. Auch hier sind ein hoher Spezialisierungsgrad und vor allem viel, viel Übung erforderlich, um in diesem einen kleinen Bereich wirklich gut zu sein.
Selbst bei den Gelenkspiegelungen (Arthroskopien), bei denen die Grundfertigkeiten sehr ähnlich sind, wird heute aufgrund der zunehmenden Komplexität der Eingriffe weiter unterteilt. So findet man heute bereits Spezialisten für Knie-, Schulter- oder Hüftarthroskopie, die operativ Schwerpunktmäßig nur noch diese Gelenke versorgen.
Auch beim Fußball finden sie diese Spezialisten. So gibt es auf dem Fußballplatz die Stürmer, die Mittelfeldspieler oder die Abwehrspezialisten. Jeder für sich genommen ist ein absoluter Fachmann auf seinem Gebiet. Wenn ein Trainer das beste Ergebnis, sprich den Sieg will, dann wird er sich solche Spezialisten suchen, mit ihnen trainieren  und sie dann genau auf ihrem Spezialgebiet einsetzen. So kann er sicher sein das beste Ergebnis zu erzielen.
Für Patienten bedeutet dies, er sollte sich im Falle einer Operation, einen solchen Spezialisten zu suchen. Denn nicht der „Breitensportler“ verspricht das beste Ergebnis, sondern der fokussierte, enorm spezialisierte Arzt mit viel Übung und Erfahrung auf seinem Gebiet.

Wie finde ich meinen Spezialisten?

Spezialisten sind auf den ersten Blick nicht immer einfach zu erkennen.  Von den weniger spezialisierten Kollegen unterscheidet sie die Tatsache, dass sie nicht alle Operationen durchführen. Das heißt eben nicht Hände, Füße, Ellenbogen, Knie, Schulter usw. operieren. Sie beschränken sich auf maximal ein bis zwei Gelenke und führen dafür an diesen eine größere Zahl an Operationen durch.

Qualität- Taten statt leere Worte sind gefragt

Details
Geschrieben von: Dr. Holger Gross
Kategorie: Allgemein
Veröffentlicht: 19. März 2013
Zugriffe: 359

Ist die Operation geschafft, geht es mit der Nachbehandlung weiter. Für alle die daran beteiligt sind, wie Ärzte und Physiotherapeuten, sind Informationen über die Operation und die geplante Nachbehandlung extrem wichtig. Leider ist der Informationsfluss insbesondere zwischen Arzt und Physiotherapeut oft sehr stockend. Da aber die Physiotherapie extrem wichtig ist für den Erfolg der gesamten Behandlung, wollen wir hier ansetzten.

Um die Qualität zu verbessern wird ab sofort jeder Patient, noch bevor er unser Operationszentrum verlässt, seine vollständigen medizinsichen Unterlagen erhalten. Das heißt, bereits am Operationstag erhalten unsere Patienten 2 ausführliche Operationsberichte, einen für den weiterbehandlenden Arzt und einen für seinen Physiotherapeuten, sowie ein ausführliche Anleitung zur Nachbehandlung.

Durch diese Maßnahme ist der Informationsfluss optimal geregelt und kein Patient muss nach der Operation seinen Unterlagen hinterherlaufen, um seine Ärzte und Therapeuten zu informieren. Schlimme Fehler in der Nachbehandlung können so von Anfang an vermieden werrden.

Um diesen Anspruch zu realisieren ist ein größerer logistischer Aufwand erforderlich, als auf den ersten Blick ersichtlich. Zur Datenverarbeitung wurde ein neuer Farblaserdrucker und ein Notebook angeschafft. Um die Berichte mit unserem EDV-System der Praxis zu verarbeiten, muss eine neue Netzwerkanbindung zwischen Operationssaal und unserer Praxis-EDV im Saarlouis Medical Center geschaffen werden.
Dies wird bewerkstelligt über einen modernen Lancom 3G VPN-Router der unser neues Notebook, den Drucker sowie das digitale Bildarchivierungssystem des Arthroskopieturms mit der Praxis drahtlos verbindet.
Modernste Technik für gesteigerte Qualität zum wohl unserer Patienten.

Seite 13 von 13

  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Startseite
  • Schulterzentrum
  • Kalkschulter
  • Terminvereinbarung
  • Download
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Testimonials

Vielen Dank Dr. Gross ! Nach 2 vor Schmerz schlaflosen Nächten Haben Sie mich davon befreit! Beim Anruf bei Ihrer Notruf Hotline bekam ich am selben Tag einen Termin! 50 ml Kalk haben Sie aus mein...

Wilma Becker

Gott sei Dank habe ich gegoogelt und bin auf Dr. Gross gestossen. Somit ist mir ein noch längerer Leidensweg erspart geblieben, denn wenn sich der Kalk nicht selbst abbaut, wird man traditionell m...

Patientin auf Jameda

Alle Behandlungen brachten nur wenig Linderung. Die letzte Alternative lautete immer öfter - OP. Vom Auffinden der Website von Herrn Dr. Groß bis zur erfolgreichen Behandlung verging gerademal ei...

Patientin auf Jameda

Hallo. Seit 2006 kämpfte ich mit den Problemen und Schmerzen durch beidseitige Kalkschulter. Sämtliche Behandlungen wie Stoßwellentherapie brachten nur teilweise einen Erfolg. So lö...

Thomas Druschl

Mitgliedschaften

Copyright © 2025 Praxis für Orthopädie und Sportmedizin Dr. Gross Saarlouis. Alle Rechte vorbehalten.