+49.6831.3100
info@dr-gross.de

Sprache auswählen

  • German (Germany-Switzerland-Austria)
  • French (fr-FR)
  • English (United Kingdom)
  • A
  • A
  • A
Praxis Dr. Gross Saarlouis
Termin vereinbaren Röntgenbild anfordern
  • Startseite
  • Aktuell
  • Praxis Dr. Gross

    • Sprechstunden
    • Privatpraxis Dr. Gross
    • Unser Team
    • Praxis-Bewertung
    • Praxisräume
    • Unsere Leistungen
    • Qualität
    • Presse
    • Soziales Engagement
    • Häufige Fragen
  • Schulterzentrum

    • Aufbau der Schulter
      • Buford-Komplex
      • Os acromiale
      • Sternoclaviculargelenk (SC)
    • Schulterschmerzen
    • Untersuchung Schulter
    • Die Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
      • Stosswellentherapie
      • Microinvasive Kalkentfernung
      • Fragen zur Needle-Lavage
    • Lange Bizepssehne
      • Pulley-Läsion
      • SLAP – Läsion
    • Schulterinstabilität
      • Tests Schulterinstabilität
      • Diagnostik Schulterinstabilität
      • Operative Therapie
      • konservative Therapie
      • Glenoidaler-Track
    • Schultersteife
    • Schulterarthrose
    • Sehnenriss
      • Therapie Supraspinatusriss
    • Schultereckgelenk
      • AC-Gelenkarthrose
      • AC-Gelenk-Verletzung
      • SC-Gelenkarthrose
      • SC-Gelenk Instabilität
    • Impingementsyndrom
      • Inneres Impingement
      • Intrinisches Impingement
      • Extrinsiches Impingement
    • Schulter-Therapie
      • Schulterarthroskopie
      • Biofeedback Therapie
      • Schultergymnastik
      • Kortisonstufentherapie
      • Infiltrationen
      • Ambulante Operationen
    • Häufige Fragen
    • Kalkschulter - neu
  • Orthopädie

    • Knie
      • Aufbau des Kniegelenkes
      • Läuferknie
      • Meniskusverletzung
      • Kreuzbandverletzungen
      • Kniekehlen-Zyste
      • Kniearthrose
      • Patellainstabilität
    • Schulter
    • Sprungglenk
    • Fuß
      • Spreizfuss
      • Hallux valgus
      • Knick-Senk-Fuss
    • Kinderorthopädie
      • Vorsorge
      • Ultraschall Hüfte
      • Hüftdysplasie
      • Fussfehlstellungen
      • Beinachse (O/X-Bein)
      • Innenrotierter Gang
    • Osteoporose
    • Stosswellentherapie
    • Häufige Fragen
    • Allgemeine Themen
      • Achillessehne
      • Arthroskopie
      • Thrombose
      • Tennisarm – Epicondylitis
      • FAQ’s Operationen
  • Sportmedizin

    • Erste Hilfe bei Verletzungen
    • Das Läuferknie
    • Achillessehne
    • Leistungsdiagnostik
    • Allg. Sportverletzungen
    • Sprunggelenkdistorsion
    • Klettersport
      • Ellenbogenverletzungen
      • Ringbandverletzungen im Klettersport
      • Schulterverletzungen Klettern
  • Service

    • Terminvereinbarung
    • Vorträge
    • Downloads
    • Röntgenbilder anfordern
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Med. Wörterbuch
    • Login
    • Anamnesebogen
    • Tipps und Tricks
      • Autostart Win 8
    • Bewerbung
  • Startseite
  • Aktuell
  • Praxis Dr. Gross

    • Sprechstunden
    • Privatpraxis Dr. Gross
    • Unser Team
    • Praxis-Bewertung
    • Praxisräume
    • Unsere Leistungen
    • Qualität
    • Presse
    • Soziales Engagement
    • Häufige Fragen
  • Schulterzentrum

    • Aufbau der Schulter
    • Schulterschmerzen
    • Untersuchung Schulter
    • Die Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
      • Stosswellentherapie
      • Microinvasive Kalkentfernung
      • Fragen zur Needle-Lavage
    • Lange Bizepssehne
      • Pulley-Läsion
      • SLAP – Läsion
    • Schulterinstabilität
      • Tests Schulterinstabilität
      • Diagnostik Schulterinstabilität
      • Operative Therapie
      • konservative Therapie
      • Glenoidaler-Track
    • Schultersteife
    • Schulterarthrose
    • Sehnenriss
      • Therapie Supraspinatusriss
    • Schultereckgelenk
      • AC-Gelenkarthrose
      • AC-Gelenk-Verletzung
      • SC-Gelenkarthrose
      • SC-Gelenk Instabilität
    • Impingementsyndrom
      • Inneres Impingement
      • Intrinisches Impingement
      • Extrinsiches Impingement
    • Schulter-Therapie
      • Schulterarthroskopie
      • Biofeedback Therapie
      • Schultergymnastik
      • Kortisonstufentherapie
      • Infiltrationen
      • Ambulante Operationen
    • Häufige Fragen
    • Kalkschulter - neu
  • Orthopädie

    • Knie
      • Aufbau des Kniegelenkes
      • Läuferknie
      • Meniskusverletzung
      • Kreuzbandverletzungen
      • Kniekehlen-Zyste
      • Kniearthrose
      • Patellainstabilität
    • Schulter
    • Sprungglenk
    • Fuß
      • Spreizfuss
      • Hallux valgus
      • Knick-Senk-Fuss
    • Kinderorthopädie
      • Vorsorge
      • Ultraschall Hüfte
      • Hüftdysplasie
      • Fussfehlstellungen
      • Beinachse (O/X-Bein)
      • Innenrotierter Gang
    • Osteoporose
    • Stosswellentherapie
    • Häufige Fragen
    • Allgemeine Themen
      • Achillessehne
      • Arthroskopie
      • Thrombose
      • Tennisarm – Epicondylitis
      • FAQ’s Operationen
  • Sportmedizin

    • Erste Hilfe bei Verletzungen
    • Das Läuferknie
    • Achillessehne
    • Leistungsdiagnostik
    • Allg. Sportverletzungen
    • Sprunggelenkdistorsion
    • Klettersport
      • Ellenbogenverletzungen
      • Ringbandverletzungen im Klettersport
      • Schulterverletzungen Klettern
  • Service

    • Terminvereinbarung
    • Vorträge
    • Downloads
    • Röntgenbilder anfordern
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Med. Wörterbuch
    • Login
    • Anamnesebogen
    • Tipps und Tricks
      • Autostart Win 8
    • Bewerbung

Damit Sie Ihr gutes Recht bekommen bei Schulterverletzungen - Unser Rechtsservice!

Details
Geschrieben von: Dr. Holger Gross
Kategorie: Allgemein
Veröffentlicht: 10. April 2014
Zugriffe: 439

So speziell wie die Diagnostik und Therapie bei Schulterverletzungen ist, so speziell ist sie auch bei Fragen rund um das Versichertenrecht (Berufsgenossenschaft-Recht).  Leider werden viele Unfallfolgen an der Schulter von den Versicherern mit einem vorbestehenden Verschleiß und Degernation abgetan und der Verletzte hat das Nachsehen.

Gerade bei den häufig auftretenden Rissen von Schultersehnen (z.B. Riss der Supraspinatussehne oder Subscapularissehne), sind die gesetzlichen Unfallversicherungen (Berufsgenossenschaft BG) besonders schnell mit der Ablehnung. Die Folge ist der Ablehnungsbescheid.

Ohne einen gut begründeten Widerspruch hat der Versicherte oft keine Chance.

Als Gutachter für das Sozialgericht, private Versicherungen und gesetzliche Unfallversicherungen (Berufsgenossenschaften BG) werde ich tagtäglich mit Rechtsfragen konfrontiert. Der oftmals antiquerte Wissensstand rund um die verschiedenen Schultererkrankungen und Unfallfolgen erschrecken mich immer wieder aufs Neue.

Diese Unkenntnis führt dazu, dass Unfallfolgen viel zu häufig abgelehnt werden, obwohl nach aktuellem Wissensstand vieles anerkannt werden müsste. Oftmals müssen wir feststellen, dass medizinischen Gutachten oder BG-Stellungnahmen, die uns zur Begutachtung vorgelegt werden, Fehler enthalten. So werden insbesondere  die Läsion (Risse) der Supraspinatussehne oder Subscapularissehne nach altem Wissenstand falsch eingeschätzt.

Damit auch Sie Ihr gutes Recht bekommen, bieten wir einen Begutachtungsservice an. 

Im Rahmen dieses Begutachtungsservices erstellen wir Ihnen in einem ersten Schritt eine Machbarkeitsanalyse.

Wir sichten alle vorliegenden Befunde, Gutachten, Unfallbeschreibungen und weitere Unterlagen zu Ihrem Sachverhalt. Nachfolgend erhalten Sie eine Analyse, nach aktuellstem Wissenstand, zur Erfolgsaussicht in ihrem medizinischen Versicherungsfall. Für diesen Service ist es nicht von Nöten persönlich bei uns vorbei zu kommen. Kopien Ihrer Unterlagen sind absolut ausreichend.

Bei entsprechender Erfolgsaussicht sind wir gerne bereit Widerspruchschreiben und entsprechende ausführliche Gutachten mit und ohne eingehender Untersuchung zu erstellen.

Für die Machbarkeitsanalyse erlauben wird uns 101,99€ zzgl. Mwst. (Gesamt: 121,37) zu berechnen. Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage der Gebührenordnung für Ärzte GOÄ Ziffer 85 mit einem Steigerungssatz 3,5. Ausführliche Begründungen für einen Widerspruch bzw. medizinische Gutachten werden nach tatsächlichem Aufwand gem. Ziffer 85 GOÄ in Rechnung gestellt.

 

Der Kreuzbandriss von Sami Khedira ein Schock für Fußball-Deutschland - Die Verletzung aus Sicht des Sportmediziners.

Details
Geschrieben von: Dr. Holger Gross
Kategorie: Allgemein
Veröffentlicht: 17. November 2013
Zugriffe: 520

Der deutsche Nationalspieler Sami Khedira ist in Topform beim Länderspiel Deutschland gegen Italien. Doch in der 67. Minute kommt es bei einem Zweikampf mit Andrea Pirlo zum persönlichen Super Gau.funktion-vorderes-kreuzband Sein rechtes Kniegelenk dreht nach innen weg. Der 26-Jährige fasst sich sofort ans Bein und sackt mit schmerzverzerrtem Gesicht auf den Boden. Für Moderatoren und Zuschauer ist klar, hier ist etwas Schlimmes passiert. Der Riss des vorderen Kreuzbandes ist der Super Gau für jeden Sportler. Warum ist dieses nur ca. 2,8 cm lange Band im Kniegelenk so wichtig und warum können Verletzungen des vorderen Kreuzbandes das Aus einer Sportlerkarriere bedeuten.

Das vordere Kreuzband ist der wichtigste Stabilisator im Kniegelenk. Es liegt mittig im Kniegelenk und ist in erster Line dafür verantwortlich, das nach vorne Rutschen des Unterschenkels gegenüber dem Oberschenkel zu verhindern.

Von vielen nicht bedacht ist seine Funktion als Messfühler. Ein gesundes Kreuzband enthält eine Vielzahl an Sensoren zur Spannungs- bzw. Zugmessung. Das heißt, es wird ständig gemessen wie hoch die Spannung des Bandes ist bzw. wie stark an dem Band gezogen wird. Durch eine Nervenverbindung mit dem Rückenmark können so reflektorisch die Muskeln im Bein angesteuert werden. Noch bevor ich eine Verschiebung im Kniegelenk bewusst wahrnehme, hat das Kreuzband den gefährlichen Zustand bereits registriert. Über seine Nervenverbindung und den Reflexkreis mit den Muskeln im Bein wird sofort gegengesteuert und so schlimmeres vermieden. Dies wird auch als Propriozeption bezeichnet. 

 Dies macht den Verlust des Kreuzbandes doppelt schlimm. Zum einen fehlt das stabilisierende Band und zum anderen fällt auch das hochsensible Messgerät mir seinem Reflexkreis aus.

Der Ausfall der Propriozeption bei einem Kreuzbandriss ist es auch, der einem ausschließlichen Versuch der muskulären Stabilisation oft scheitern lässt. Natürlich ist ein Kreuzbandverletzter in der Lage seine Muskulatur erheblich aufzubauen um damit eine verbesserte Kniegelenkstabilisierung zu erlangen. Aber ohne den sensiblen Messfühler Kreuzband und seinen Reflexkreis über das Rückenmark kann die muskuläre Stabilisierung nur bedingt funktionieren. Meist ist es schon zu deutlichen Verschiebebewegungen des Unter- gegenüber dem Oberschenkelknochen im Kniegelenk gekommen, bevor die Muskeln überhaupt reagieren. Das Knie wird weiter geschädigt. Dies macht eine Operation bei sportlich aktiven Menschen unumgänglich. Da eine Naht des vorderen Kreuzbandes leider nicht funktioniert, haben sich Heutzutage verschiedene Techniken zum Ersatz des vorderen Kreuzbandes etabliert. Am Häufigsten eingesetzt werden heute zwei verschiedene Transplantate: Die Kniescheibensehne (Patellarsehne) oder Semitendinosus- zusammen mit der Gracillissehne, zwei Sehnen aus dem hinteren Oberschenkel. Beide Verfahren haben Ihre Vor und Nachteile.

Hier mal ein paar nackte Zahlen zur Mechanik des Kreuzbandes und der häufigsten Transplantate:knee mri Ein gesundes Kreuzband hat eine Reißfestigkeit von ca. 2160 N. Das entspricht ungefähr 220kg. Die Reißfestigkeit eines Patellarsehnentransplantates entspricht je nach gewählter Breite zwischen 2400 und 3600 N. Die Sehnen aus dem hinteren Oberschenkel sind sogar noch stabiler. Ein 4-fach gelegtes Transplantat aus Semitendinosus- und Gracillissehne hat eine Reißfestigkeit von über 4100 N. Das entspricht mehr als 410 kg. Da die Transplantate für sich genommen alle zu Beginn deutlich stabiler sind als das natürliche Kreuzband ist die Schwachstelle des Systems nicht das Transplantat, sondern die Befestigung des neuen Bandes am Knochen. Hier steht eine Vielzahl an unterschiedlichen Implantaten bereit. Alle diese Schrauben, Blättchen oder Pins sollen die Sehne im Knochen halten. Sie tun dies auch, die einen mehr die anderen weniger stabil. 

Letztendlich bleibt jedoch nichts anderes übrig, dem Transplantat ausreichend Zeit zu geben, dass es im Knochen richtig festwachsen kann.

Hier spielt das Transplantat aus der Patellarsehne seinen vielleicht einzigen echten Vorteil gegenüber dem Semitendinosus- und Gracillissehnentransplantat aus. Durch die an der Patellarsehne vorhandenen Knochenstücke, wächst es viel schneller im Knochen an und ist oftmals bereits nach 6-12 Wochen fest eingewachsen.

Kommen wir wieder auf Sami Khedira zurück. Bereits am nächsten Tag berichten die Medien über eine Ausfallzeit von ca. 6 Monaten. Warum die 6 Monate, wenn so ein Transplantat in 12 Wochen eingeheilt ist. Das Zauberwort heißt „Ligamentisierung“. Bei der Entnahme des Transplantates werden alle Blutgefäße, die es versorgt haben, durchtrennt. Es wird dem Körper entnommen und an einer vollständig anderen Stelle im Körper eingesetzt. Diese Durchtrennung aller Blutgefäße führt dazu, dass ein Kreuzband-Transplantat immer zunächst teilweise abstirbt.

Alle Leser die sich im vorigen Abschnitt noch über die hohe Reißfestigkeit der Transplantate gegenüber einem natürlichen Kreuzband gefreut haben, soll an dieser Stelle gesagt sein, das Transplantat bleibt nicht so stabil. Durch das teilweise Absterben verliert das Transplantat erheblich an Reißkraft. Diese kann sogar soweit abnehmen, dass die Reißfestigkeit des Transplantates vorübergehend deutlich unter der des gesunden Kreuzbandes liegt. Dann setzt der Prozess der Ligamentisierung ein. Was Übersetzt bedeutet: Die ehemalige Sehne wird zu einen Band- dem vorderen Kreuzband- umgebaut. Zunächst bilden sich neue Blutgefäße. Dann wandern Bindegewebszellen in die das Sehnentransplantat ein, die sogenannten Fibroblasten. Diese Fibroblasten starten dann mit einer kontinuierlichen Modifizierung der Kollagenstruktur des Transplantats. Dieser langsame Umbauprozess, bei dem aus der Sehne eine Band wird auch als Remodelling bezeichnet.

n den ersten 6 Wochen nach der Operation kommt es so zu einer erheblichen Abnahme der Reißfestigkeit. Erst danach kommt es langsam zu einer Stabilisierung des Transplantates und es gewinnt wieder an Festigkeit. Untersuchungen haben gezeigt, dass dieser Prozess der Ligamentisierung mindestens 1 Jahr andauert. Derzeit gibt es keine Möglichkeit diesen Prozess zu beschleunigen. Auch die beste Physiotherapie, die Sami Khedira sicherlich erhalten wird, hat keinen Einfluss auf dieses phasenhaft ablaufende Heilverhalten des Bandes. Viele Experten gehen davon aus, dass nach ca. 6-8 Monaten das neue Band die Reißfestigkeit eines gesunden Kreuzbandes erreicht hat. Einer Garantie dafür gibt es leider nicht. Aus diesem Grund, wird allen Freizeitsporten geraten nach einer Kreuzbandoperation mindestens 1 Jahr auf alle Risikosportarten zu verzichten. Der Druck auf unsere Profisportler ist aber so immens, dass diese oft deutlich früher wieder in ihren Sport einsteigen. Leider kommt es hierdurch immer wieder zu herben Rückschlägen, wie es die lange Liste an Fußballern mit erneutem Kreuzbandriss beweist.

Ich darf Sami Khedira alles Gute auf seinem Genesungsweg wünschen und dass er bald wieder für die Deutsche Nationalmannschaft spielen wird.

Totalausfall unserer Computeranlage

Details
Geschrieben von: Dr. Holger Gross
Kategorie: Allgemein
Veröffentlicht: 01. November 2013
Zugriffe: 433

Die zurückliegende Woche hat uns gezeigt wie abhängig wir von Computern geworden sind.

 In der Woche zuvor ist es aufgrund der unwetterartigen Regenfälle gleich zu mehreren Stromausfällen gekommen. Folge war, das unsere Server, die eigentlich über ein System zur unterbrechungsfreien Stromversorgung ausgestattet sind (USV), abgestürzt sind. Nicht nur, dass die USV den Geist aufgegeben hatte, kam es zu einem nur schwer nachzuvollziehendem Ausfall eines SAS Raid Controllers. Dieses Bauteil steuert die Festplatten in unserem Hauptserver. Folge war ein kompletter Zusammenbruch unserer Praxis EDV.

Nicht jede Praxis ist bereit Qualitätsrichtlinien umzusetzen!

Details
Geschrieben von: Dr. Holger Gross
Kategorie: Allgemein
Veröffentlicht: 22. September 2013
Zugriffe: 448

Wenn Patienten gefragt werden, was Qualität in der Medizin bedeutet, sind die Antworten sehr unterschiedlich.  Da ist z.B. oft von Freundlichkeit, Wartezeit oder Wartezimmerausstattung die Rede. Medizinisch gesehen haben aber vorgenannte Kriterien keinerlei Einfluss auf die Qualität einer Behandlung. Auch Bewertungsportale können diese Qualität nicht abbilden. 

Die Qualität einer medizinischen Behandlung oder Diagnostik ist für den Laien nur sehr schwer zu beurteilen. Sie setzt sich aus vielen Komponenten zusammen. Sicher gehören die technische Ausstattung, fachliche Kompetenz und Sorgfalt dazu.

In den letzten Jahren versuchen Krankenkassen und die Kassenärztlichen Vereinigung die Qualität von Diagnostik und medizinischer Therapie zu verbessern. In der Orthopädie wurden aus diesem Grund im Jahr 2009 überprüfbare Qualitätskriterien für die Ultraschalluntersuchung eingeführt. Betroffen hiervon z.B. die Qualitätssicherungsvereinbarung  der Säuglingshüfte.  Diese Vereinbarung schreibt einen Mindeststandard an technischer Ausstattung vor und setzt auf ein hohes fachliches Können, das zu reproduzierbaren Ergebnissen führt. Ziel soll z.B. sein, Ultraschallgeräte aus dem Verkehr zu ziehen, die so schlecht oder alt sind, dass eine Diagnostik nur unzureichend möglich ist.

Was hat sich hierdurch verändert?

Ultraschalluntersuchung von Dr. Gross in Saarlouisn den letzten 5 Jahren ist die Anzahl an Orthopädie Praxen, die z.B. Ultraschalldiagnostik an der Säuglingshüfte im Saarland anbieten von über 50 auf 19 Praxen geschrumpft. Statt die Technik zu modernisieren oder an der Qualität zu arbeiten, wird stattdessen oftmals lieber auf die Erbringung der Ultraschallleistung verzichtet. Und das, obwohl die Ultraschalluntersuchung heute einen festen Stellenwert in der Diagnostik vieler Krankheitsbilder hat.

Wir haben uns von Anfang an bemüht eine hohe Qualität in der Ultraschalldiagnostik unseren Patienten zu offerieren. Bietet die Ultraschalluntersuchung im Vergleich zu anderen Verfahren, in unvergleichlicher Weise, die schnelle Möglichkeit Krankheiten im Bild sicher darzustellen und das auch noch absolut strahlungsfrei. Derzeit verfügen wir über gleich zwei moderne Ultraschallgeräte, die die gestellten Anforderungen weit übertreffen.

Unsere Patienten können sicher sein, dass wir uns auch in Zukunft immer bemühen an der Qualität zu arbeiten und Technik zu modernisieren.

Das Schulterzentrum Saar- Spezialisierung in der Orthopädie

Details
Geschrieben von: Dr. Holger Gross
Kategorie: Allgemein
Veröffentlicht: 02. September 2013
Zugriffe: 441

Viele Kollegen in der Orthopädie begegnen unserer Spezialisierung auf das Schultergelenk mit Skepsis. Warum eine weitere Spezialisierung, wenn man sich doch bereits auf das Fachgebiet der Orthopädie spezialisiert hat?

Dabei haben andere Facharztrichtungen diesen Weg bereits vor Jahren beschritten und heute fragt sich keiner mehr über Sinn oder Unsinn dieser Spezialisierung. Der Wissenschaftliche Fortschritt machte dies einfach Notwendig. Ein schönes Beispiel sind die Internisten. Gab es zunächst nur den einen Internisten, hat sich das Wissen schnell so stark vermehrt, dass der einzelne Arzt überfordert war. Es war unumgänglich sich auf verschiedene Organe, und heute meist nur noch auf ein Organ, zu spezialisieren. Keiner käme heutzutage auf die Idee die Notwenigkeit der Spezialisierung eines Kardiologen, Nephrologen oder Gastroenterologen zu hinterfragen.

Auch in der Orthopädie wächst unser theoretisches Wissen kontinuierlich an. Zusätzlich werden die Operationen immer spezieller und vieles was vor Jahren als unmöglich galt ist heute bereits Standard. Die Entwicklung die bei den Internisten bereits weitgehend vollzogen wurde, hat auch bei den Orthopäden vor einiger Zeit Einzug gehalten. Es ist sträflich diese Entwicklung nicht zu erkennen und weiterhin für sich zu behaupten in allen Bereichen „Up to date“ zu sein. Ich wage zu behaupten, dass diese „ universelle Spezialisierung“ bereits heute in der Orthopädie nichtmehr möglich ist. Leider findet man immernoch zu viele Ärzte, die sich für Universal-Genies halten. Ob diese dann immer zum Wohl des Patienten handeln, muss jeder für sich selbst beantworten. Glücklicherweise haben bereits einige Kollegen diese Entwicklung erkannt. Ähnlich der Spezialisierung der Internisten auf ein Organ, finden sich zunehmend Orthopäden die sich auf ein bestimmtes Gelenk spezialisieren. Ich habe diese Notwendigkeit der Spezialisierung bereits im Jahr 2006 erkannt und mein Interessenschwerpunkt auf das Gebiet der Schultererkrankungen gelegt. Viele Weiterbildungsmaßnahmen und ein ständiges sich Beschäftigen mit der Thematik war notwendig, um dorthin zu kommen, wo wir heute stehen. Zusätzlich waren hohe Investitionen in Ultraschalltechnik, Röntgen und Operationsinstrumente notwendig, um spezialisierte Diagnostik und Therapie aus einer Hand anbieten zu können. Heute kann ich mit Fug und Recht behaupten, dass unsere Praxis ein Zentrum zur Diagnostik und Behandlung von Schultererkrankungen ist.

  1. Mitarbeiter/in gesucht zur Verstärkung unseres Praxisteams
  2. Zeit sparen bei Anfragen durch Digitalisierung von Röntgenbildern
  3. Was hat das Operieren mit Sport zu tun?
  4. Qualität- Taten statt leere Worte sind gefragt

Seite 12 von 13

  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Startseite
  • Schulterzentrum
  • Kalkschulter
  • Terminvereinbarung
  • Download
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Testimonials

Gott sei Dank habe ich gegoogelt und bin auf Dr. Gross gestossen. Somit ist mir ein noch längerer Leidensweg erspart geblieben, denn wenn sich der Kalk nicht selbst abbaut, wird man traditionell m...

Patientin auf Jameda

Vielen Dank Dr. Gross ! Nach 2 vor Schmerz schlaflosen Nächten Haben Sie mich davon befreit! Beim Anruf bei Ihrer Notruf Hotline bekam ich am selben Tag einen Termin! 50 ml Kalk haben Sie aus mein...

Wilma Becker

Hallo. Seit 2006 kämpfte ich mit den Problemen und Schmerzen durch beidseitige Kalkschulter. Sämtliche Behandlungen wie Stoßwellentherapie brachten nur teilweise einen Erfolg. So lö...

Thomas Druschl

Alle Behandlungen brachten nur wenig Linderung. Die letzte Alternative lautete immer öfter - OP. Vom Auffinden der Website von Herrn Dr. Groß bis zur erfolgreichen Behandlung verging gerademal ei...

Patientin auf Jameda

Mitgliedschaften

Copyright © 2025 Praxis für Orthopädie und Sportmedizin Dr. Gross Saarlouis. Alle Rechte vorbehalten.